Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden keine personen-bezogenen Daten erhoben.
Jedoch werden die Zugriffe auf die Seiten vom Server in einer Logdatei erfasst.
Die erfassten Daten enthalten Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Webbrowser,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie den Namen der abgerufenen Seite.
Sodann enthalten die Logdaten eine anonymisierte IP-Adresse des Benutzers, die jedoch keine
Rückschlüsse auf den tatsächlichen Zugangsort oder gar auf den Benutzer zulässt.
Diese Logdaten sind nur vom Webmaster des OWK einsehbar, werden jedoch nur im Bedarfsfall
für Problemanalysen angeschaut. Auf keinen Fall lässt sich daraus auf die Indentität des Benutzers
schließen. Logdaten werden nach 6 Wochen automatisch durch den Webhoster gelöscht.
Beim Besuch unserer Webseiten werden in Ihrem Webbrowser COOKIES gesetzt.
Cookies sind kleine Text-"Schnipsel", mit deren Hilfe die Webanwendung auf dem Server einen
Besucher wiederkennen könnte ("Aha, der war schon mal bei mir!"). Sie bieten auch eine Möglichkeit,
das Surfverhalten der Benutzer zu überwachen ("Welche Seiten hat der vorher angeschaut?").
Die Webseiten des OWK-Schriesheim benutzten diese Möglichkeit nicht. Der Benutzer
bleibt beim Besuch unserer Seiten völlig anonym. Cookies werden nur verwendet zum Speichern von
Einstellungen für die gewünschte Darstellung der Webseiten (z.B. "normal" oder "mobil").
Daraus lässt sich weder auf die Identität des Benutzers noch auf sein Surfverhalten schließen.
Die Cookies werden beim Beenden des Webbrowser von diesem automatisch gelöscht.
Bei der Anmeldung zu Wanderungen/Veranstaltungen werden nur die Daten erhoben,
die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Ist es dabei notwendig, Daten an Dritte
weiter zu geben (z.B. an Hotels), so werden nur die für diesen Zweck unumgänglich nötigen Daten
übermittelt. Der Anmeldende erklärt sich mit seiner Anmeldung auch mit einer solchen Übermittlung
einverstanden. Ohne dieses Einverständnis ist eine Teilnahme ausgeschlossen.
Nach Beendigung der Veranstaltung werden diese Daten gelöscht, wenn nicht die Einwilligung
zur Aufbewahrung gegeben wurde (z.B. für die Wanderstatistik und Wanderer-Ehrungen).
Die auf einem Mitgliedsantrag übermittelten Daten werden lediglich zum Zweck der
Mitgliederverwaltung und -betreuung verwendet. Zugriff haben nur Mitglieder des Vorstands
sowie Funktionsträger, die auf Grund ihrer Tätigkeit die Daten benötigen.
Sie werden niemals nach außen (auch nicht an andere Vereinsmitglieder) weiter gegeben.
Lediglich Ihre Bankdaten werden zum Zwecke des Einziehens der Mitgliedsbeiträge
an die Bank übermittelt.
Die Löschung der Mitgliedsdaten findet nach der Beendigung der Mitgliedschaft statt,
ohne dass Sie dies besonders beantragen müssen.
Widerspruch: Wenn Sie mit diesen Regeln unseres Datenschutzes nicht einverstanden sind
ist eine Mitgliedschaft oder Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. Ihre Widerspruchsmöglichkeit
besteht also einfach darin, sich nicht anzumelden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz dieser Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich. Sollten Sie sicherheitsbedürftige Daten übermitteln wollen (z.B. Mitgliedsantrag),
so bedienen Sie sich bitte des Postweges oder der persönlichen Übergabe.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten
Berthold Pasch, Tel. 06203 - 69 23 75
oder per Email an
[ letzte Änderung: 05.09.2019 ]
|